top of page

Kohärenz und Körperbild – wenn Kopf, Herz und Körper wieder zusammenspielen

  • 30. Aug.
  • 2 Min. Lesezeit

Andrea Freiburghaus | heilpraxis-freiburghaus.ch | @andreafreiburghaus


Warum Kohärenz für unser Körperbild so wichtig ist


Viele Menschen kämpfen mit ihrem Körperbild. Der Kopf kritisiert, das Herz sehnt sich nach Annahme – und der Körper trägt die Last.

Genau das ist Inkohärenz: Kopf, Herz und Körper arbeiten nicht zusammen, sondern gegeneinander. Das macht uns unzufrieden, erschöpft – und kann sogar körperlich krank machen.


„Kohärenz bedeutet: Kopf, Herz und Körper sind in Einklang – und ziehen am gleichen Strang.“

Kopf und Herz = Kohärenz
Kopf und Herz = Kohärenz

Was Kohärenz im Körper bedeutet


Kohärenz ist ein Zustand innerer Stimmigkeit. Der Körper meldet Hunger. Das Herz wünscht sich Nähe, die nährt. Der Kopf unterstützt mit Klarheit, anstatt zu kritisieren.

So entsteht Harmonie. Doch oft passiert das Gegenteil: Der Kopf sagt „Nein“, während Herz und Körper „Ja“ rufen. Das Ergebnis: Stress, Schuldgefühle, Spannungen.


Familienbotschaften, die uns prägen


Schon früh lernen wir durch Familienbotschaften, unserem Körper zu misstrauen:– „Iss den Teller leer.“– „Du bist aber kräftig.“– „So findest du nie einen Partner.“


Solche Sätze überlagern das natürliche Spüren von Hunger und Sättigung. Kinder lernen: Ich kann meinem Körper nicht vertrauen.

Diese Muster wirken transgenerational weiter. Eine Mutter, die Diäten macht, wiederholt unbewusst, was sie selbst erlebt hat – und gibt es an ihre Kinder weiter.


Familienbotschaften am Tisch
Familienbotschaften am Tisch

Die Macht von Werbung & Diätindustrie


Die Diätindustrie verstärkt diese alten Botschaften. Sie verkauft Bilder von „perfekten“ Körpern – und gleichzeitig Produkte, die selten dauerhaft helfen.

Auch Gesundheitsfanatismus kann eine Falle sein: Nur wer „clean“ isst, gilt als wertvoll. Doch statt Selbstfürsorge entsteht Zwang – und wieder Inkohärenz.


Psychosomatische Folgen


Wenn Kopf, Herz und Körper dauerhaft nicht zusammenarbeiten, reagiert der Körper mit: Verdauungsproblemen, Essstörungen, Gewichtsschwankungen, und chronische Müdigkeit.


„Der Körper schreit, wenn Herz und Kopf nicht mehr miteinander sprechen.“

Wege zurück in Kohärenz


Kohärenz bedeutet nicht, Probleme schönzureden oder Übergewicht zu verharmlosen. Es bedeutet, streng und liebevoll zugleich zu sein – und Verantwortung zu übernehmen.


Praktische Schritte:


  1. Herzfokus: Hand aufs Herz legen, tief atmen, fragen: Was brauche ich jetzt?

  2. Spiegelritual: Morgens dankbar den Körper begrüssen statt ihn zu kritisieren.

  3. Bewusst essen: Kopf, Herz und Körper zusammen fragen: Hunger? Sehnsucht? Klarheit?

  4. Bewegung aus Freude: Spazieren, tanzen, dehnen – als Ausdruck von Lebendigkeit.

  5. Innere-Kind-Arbeit: Alte Familienbotschaften aufschreiben und bewusst durch neue Wahrheiten ersetzen.


Fazit


Kohärenz im Körperbild bedeutet: Kopf, Herz und Körper in Einklang bringen.So entsteht eine gesunde Beziehung zu dir selbst – jenseits von Diätwahn, Selbstkritik und übernommenen Mustern.


„Jede Entscheidung hat Konsequenzen – darum lohnt es sich, sie in Kohärenz zu treffen.“

Call-to-Action

👉 Wenn du tiefer in das Thema eintauchen möchtest: Höre dir die aktuelle Podcast-Episode „Kohärenz und Körperbild“an.🎧 Jetzt anhören auf Spotify und Applepodcast oder in meiner privaten Community.


Und teile gerne in den Kommentaren: Wo erlebst du Inkohärenz zwischen Kopf, Herz und Körper – und wo findest du bereits Momente von Einklang?



 
 
 

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page